D
R
E
I
ẞ
I
G
Intro
Der Stadtjugendring Leipzig e. V.
Der Stadtjugendring Leipzig e. V. wurde 1990 gegründet und ist ein Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit in Leipzig. Er ist Plattform und Anlaufstelle für seine 39 Mitglieder, die als Jugendverbände, Vereine und Initiativen, allesamt Angebote für und mit Leipziger Kindern und Jugendlichen gestalten. Der Stadtjugendring versteht sich dabei seit 30 Jahre als Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern, Unterstützer*innen, Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Die Ziele des Stadtjugendrings werden in seinem Leitbild deutlich:
- „Wir streben nach optimalen Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche in Leipzig.
- Die Beteiligung von jungen Menschen ist uns ein wichtiges Anliegen.
- Wir schaffen in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Situation von Kindern und Jugendlichen.
- Wir fördern aktiv die präventive Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere die Jugendverbandsarbeit.
- Wir pflegen und fördern Mitbestimmung und demokratische Prinzipien.
- Wir unterstützen Eigeninitiative sowie freiwilliges Engagement und setzen uns für die Förderung des Ehrenamtes in Jugendverbänden, -vereinen und -initiativen ein.“
Neben dem vielfältigen Engagement der Mitglieder, ist die Arbeit des Stadtjugendrings nicht ohne den ehrenamtlichen Vorstand möglich. Dieser leitet und überwacht die Geschicke des gesamten Vereins. Die Geschäftsstelle sorgt für professionelle Strukturen und einer verlässlichen Interessensvertretung gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Das erste Logo des Stadtjugendring Leipzig enthält den für Leipzig typischen Löwen und das Akronym SJR. [1990. Quelle: Archiv Stadtjugendring Leipzig e. V.]
Das gemeinsame Dach der Jugend(verbands)arbeit in Leipzig. Mit dem zweiten Logo rückt die gemeinsame Interessensvertretung und das JUZ Jugendzentrum des Stadtjugendrings in eine gemeinsame Bildsprache. [1995. Quelle: Archiv Stadtjugendring Leipzig e. V.]
Viele Jugendringe tragen den Kreis als symbolisches Zeichen der Gemeinschaft im Logo. Auch der Stadtjugendring Leipzig e.V. entschließt sich dazu, den Kreis in den Farben der Stadt Leipzig aufzunehmen. [1997. Quelle: Archiv Stadtjugendring Leipzig e. V.]
Das Logo aus dem Jahr 2010 bis 2022 rückt drei junge Menschen in das Zentrum der Bildsprache. Auch farblich wird es wieder bunter: Mit einem Corporate Design bestimmen nun die Farben gelb, blau und grün das Bild des Stadtjugendrings. [2015. Quelle: Archiv Stadtjugendring Leipzig e. V.]
Runder Tisch
Mitglieder
Der Stadtjugendring Leipzig e.V. wurde 1990 gegründet und ist ein Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit in Leipzig. Er ist Plattform und Anlaufstelle für Verbände, Vereine und Initiativen, die Angebote mit und für Leipziger Kinder und Jugendliche gestalten. Der Stadtjugendring versteht sich dabei als Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern, Unterstützer*innen, Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und dem Stadtjugendring basiert auf gegenseitiger Achtung. Der Stadtjugendring arbeitet unabhängig von politischer, religiöser und weltanschaulicher Auffassung. Er bündelt die Kräfte, Ressourcen und Stimmen seiner Mitglieder, um diese für die Interessen der Kinder und Jugendlichen einzusetzen.
Das sind die derzeit 39 Mitglieder im Stadtjugendring Leipzig e. V. (Stand Juli 2022):
• Adventjugend der Siebenten-Tags-Adventisten Leipzig
• Arbeiter Samariter Jugend Leipzig
• Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH
• Bildungsverein Parcours e. V.
• BUND Jugend – Jugendorganisation des BUND Leipzig
• Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. – Stamm Bankiva
• Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. – Stamm Leo
• Christlicher Verein junger Menschen Leipzig e. V. (CVJM)
• Columbus Junior e. V.
• Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Stamm Tilia Leipzig
• Deutscher Gewerkschaftsbund Jugend Sachsen, Region Leipzig-Nordsachsen
• Entschieden für Christus Kinder und Jugendarbeit Leipzig
• Eine Welt e. V. Leipzig
• Evangelisch-Reformierte Jugend Leipzig
• Evangelisch-methodistische Jugend Leipzig
• Evangelische Jugend Leipzig
• Gesellschaft zur Förderung außerschulischer Projekte e. V.
• Haus der sozialen Vielfalt e. V.
• Heilsarmee Leipzig: Kinder- und Jugendcafé „Die Brücke“
• HEIZHAUS gGmbH
• INSPIRATA Zentrum für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung e. V.
• Internationaler Bund – Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V.
• Johanniter-Jugend in der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
• Jugendbrass Leipzig e. V.
• Jugendclub Iuventus
• Jugendclub Mölkau e. V.
• Jugendpresse Sachsen e. V.
• Jugendrotkreuz Leipzig
• Katholische Jugend Leipzig
• Kinder- und Jugendtreff Leipzig-Grünau e. V. (KIJU)
• Kinderhilfe Leipzig e. V.
• Kindervereinigung Leipzig e. V.
• Mütterzentrum e.V. Leipzig
• Netzwerk für Demokratie und Courage – Netzstelle Leipzig
• RAA Leipzig e. V.
• Royal Rangers Stamm 359 Leipzig
• Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e. V.
• Stiftung Bildung & Handwerk Südost GmbH – Standort Leipzig
• Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, Kreisverband Leipzig
• Sportjugend Leipzig im Stadtsportbund Leipzig e. V.
• Stadtjugendfeuerwehr Leipzig-Stadt
Danksagung an die Mitwirkenden
Unser Dank geht an die Personen, die uns mit ihrem unerschöpflichen Wissen zur Seite standen und die Ausarbeitung der Ausstellung so herzlich begleitet haben:
An Pia Heine, die seit Beginn der Konzeption ihre Erfahrung und ihr Hintergrundwissen als Historikerin eingebracht hat und der wir in der Ausgestaltung der Texte zu großem Dank verpflichtet sind.
An Rüdiger Ulrich (Die Linke), für die umfassenden Hintergrundinformationen und Einschätzungen zur Jugendhilfe in Leipzig. Bereits 1990 wurde er als Stadtrat, gemeinsam mit Dr. Klaus Schwieger, beauftragt weitere Mitglieder für den zu bildenden Jugendhilfeausschuss der Stadt Leipzig zu gewinnen. Er gehörte dem Gremium bis 2020 an.
An Lutz Wiederanders, für die lebhaften Berichte zum Runden Tisch der Jugend und die wilden Gründungsjahre des Stadtjugendrings. Lutz ist einer der Mitbegründer des ersten Runden Tisches der Jugend in Leipzig und von 1990 bis 1991 der erste Vorsitzende des Stadtjugendrings.
An Waltra Heinke, die uns auf eine Reise der großen Übergänge im Stadtjugendring und der Jugendpolitik mitgenommen hat. Waltra war von 1991 bis 1995 erste Vorsitzende des Stadtjugendrings.
An Melanie, Daria, Martin, Elisabeth, Stefan und Jasper, die mit ihren Stimmen als Vertreter*innen einiger unserer Mitglieder einen Einblick geben, was für sie Jugendverbandsarbeit bedeutet.
An Tim Grützner und seinem Studio, für die Geduld, visuelle Konzeption, technische sowie grafische Umsetzung unseres Projekts.
Ohne Ehrenamt kann es uns nicht geben
30 Jahre Jugend(verbands)arbeit und die Geschichte des Stadtjugendrings Leipzig e.V. wären nicht ohne das große Engagement und zahlreiche ehrenamtliche Stunden denkbar. Stellvertretend für alle Aktiven möchten wir den 42 bisherigen Vorstandsmitgliedern, die seit der Gründung ehrenamtlich die Geschicke des Stadtjugendrings geleitet haben, unseren großen Dank ausrichten.
Förderer
Wir danken dem Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig sowie dem Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt für die Förderung unserer Arbeit.

