D
R
E
I
ẞ
I
G
Jugend verbands arbeit
Für Demokratie und Vielfalt!
30 Jahre Geschichte – diese stehen auch für vielfältige Projekte und Aktionen im Stadtjugendring, zur Stärkung unserer Demokratie: Die U18-Wahlen, die Klartext-Jugendforen, die Mut statt Hetze-Reihe aber auch die Gründung des Leipziger Jugendparlaments sind Beispiele für dieses Engagement.
Klartext – Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft hautnah
Klartext – hier ist der Name Programm. Das Veranstaltungsformat bringt interessante Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft mit jungen Menschen in Kontakt. Das Format wird regelmäßig in Kooperation mit der jungen Volkshochschule und dem Stadtjugendring veranstaltet. In Vorbereitungsworkshops setzen sich die Jugendlichen intensiv mit verschiedenen Themen auseinander. Die Klartext-Reihe begann 2005 mit dem damals frischgebackenen Oberbürgermeister Burkhard Jung. Dabei kamen Themen wie Schulschließungen, Lehrkräftemangel oder die Gewalt an Schulen zur Sprache.
Vom Klartext zum Heißen Grill
2013 startete das Format der Heiße Grill. In der Endphase eines Wahlkampfs bereiten hier Leipziger Direktkandidierende am Grill Essen zu und beantworten parallel Fragen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Jung- und Erstwählende. Frei unter dem Motto: neugierig, jugendgerecht und hoffentlich entscheidungsunterstützend. Bei einem gemeinsamen Essen können junge Interessierte dann ihre Fragen stellen. Die Kandidierenden stimmen dabei die Argumente mit roten bzw. grünen Karten ab. Klartext, liebe Kandidierende wurde mit dem 2. Platz des „Innovationspreis Weiterbildung 2018 des Freistaates Sachsen“ ausgezeichnet. Zurecht.
U18-Wahlen – Politische Bildung und Partizipation stehen im Mittelpunkt
Immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin in Leipzig heißt es: Ran an die Wahlurne! Die U18-Wahlen rufen alle jungen Menschen unter 18 Jahren auf, ihre Stimme abzugeben. Die U18-Wahlen werden dabei von einem breiten Bündnis aus Jugendverbänden, Jugendclubs und Schulen in der Stadt getragen.
Die U18-Wahlen sind beliebter Anlass für vielfältige Projekte zur politischen Bildung in den verschiedenen Einrichtungen. Wahlprüfsteine, das Gestalten von Wahlurnen und Wahlplakaten oder die Organisation einer Wahlwoche sind nur einige Beispiele. Die U18-Wahlen werden gemeinsam vom Stadtjugendring Leipzig und dem Kinder- und Jugendbüro Leipzig koordiniert. Unterstützt werden sie dabei durch die Koordination des Bundesjugendrings und des Kinder- und Jugendrings Sachsen.
Mut statt Hetze – Veranstaltungsreihe zur Stärkung der demokratischen Jugendarbeit in Stadt und Land
Jugendringe und Jugendverbände stehen für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft. Sie sind Teil einer demokratischen Zivilgesellschaft. Die mehrteilige Reihe Mut statt Hetze bündelt 2018 Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der demokratischen Jugendarbeit. Grimma, Bad Lausick und Leipzig – die Veranstaltungsorte wurden dabei bewusst gewählt. In Kooperation mit dem Jugendring Leipzig Land ging es in der Reihe um Austausch und Kooperation zwischen Stadt und Land.
Ehrenamt
Klartext
U18-Wahlen
Die erste U18-Wahl wurde 1996 in Berlin abgehalten. Seitdem können Kinder und Jugendliche jeweils neun Tage vor den offiziellen Wahlen ihre Stimme abgeben. Zur Europa-, Bundestags- und Landtagswahl wird die Zeit vor den Wahlen genutzt, um durch politische Bildung und Beteiligung am Wahlgeschehen für sich eine eigene Wahlentscheidung zu treffen. Mitmachen können ausnahmslos alle Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten.
Um politische Bildungs- und Demokratiebildungsarbeit auch für junge Menschen erlebbar machen zu können, koordiniert auch der Stadtjugendring Leipzig die U18-Wahlen. Im Superwahljahr 2019 haben 2300 Kinder und Jugendliche ihre Stimme in 53 Wahllokalen zur U18-Landtagswahl abgegeben. Das ist ein Rekord in der Messe- und Handelsstadt und in ganz Sachsen.